Die Business Partner sollten sich einer zentralen Aufgabe bewusst sein: Sie müssen mit ihrem Geschäftswissen sicherstellen, dass auch die Experten auf Dauer genügend von dem verstehen, was hinter den Zahlen steht, dem Geschäft und den dieses treibenden Faktoren. Nur dann sind die Experten in der Lage, ihre Zulieferfunktion aktuell und auf Dauer zu erfüllen. Nur so können sie der Entwicklung des Geschäfts folgen. Gleichzeitig müssen Business Partner dieses Wissen auch an die Experten vermitteln. Wie so häufig bedeutet Hilfe für den anderen zugleich auch Hilfe für sich selbst. Dies muss einhergehen mit Akzeptanz und dem Gefühl von Gleichwertigkeit. Auch das oftmals postulierte „auf Augenhöhe sein“ betrifft nicht nur die Manager, sondern zugleich die Experten.
Für die Leitung des Controllings bedeutet das, einen entsprechenden Spirit der Zusammenarbeit zu fördern und die Gleichbehandlung trotz Unterschiedlichkeit auch in der Karriereentwicklung sicherzustellen, z.B. für die einen als Fachkarriere mit langer Verweildauer im Controlling, für die anderen als Managementkarriere mit häufigen Stellenwechseln. Ob angesichts dieser Unterschiedlichkeit die Bezeichnung als Business Partner nun wirklich für alle Controller hilfreich ist, mag jeder selbst beurteilen. Auf jeden Fall sollten damit aber die Unterschiede keinesfalls verdeckt werden.
Prof. Dr. Utz Schäffer & Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber